Webinare und Diskussionveranstaltungen

Webinar: Der grüne Hinweis – Mit Whistleblower*innen Umweltkriminalität und Greenwashing aufdecken

Was genau ist Whistleblowing – und warum ist es gerade im Umweltbereich so wichtig? In unserem Webinar erfahren Sie, wie Hinweisgeber*innen helfen, Umweltverbrechen aufzudecken und Greenwashing zu entlarven.

✔️ Mit spannenden Praxisbeispielen, u.a. aus der CO₂-Kompensation und illegaler Abholzung
✔️ Einschätzungen eines Investigativjournalisten
✔️ Überblick zum Hinweisgeberschutzgesetz und seinen Schwächen
✔️ Ideen und Tools für NGOs und Medien, um Whistleblower besser zu unterstützen

📌 Dieses Webinar richtet sich an NGOs, Journalist*innen und alle, die den demokratischen Diskurs durch Transparenz stärken wollen.

Whistleblower*innen decken auf, was andere lieber vertuschen würden: Umweltverstöße, Greenwashing und Risiken für Umwelt und Klima. Doch wie können NGOs und Medien bei Ihrer Arbeit von Whistleblower*innen profitieren und sie gleichzeitig bestmöglich vor persönlichen Repressalien schützen? In diesem Webinar geben wir einen kompakten Überblick.

Wie trägt Whistleblowing zu transparenten Informationsprozessen bei?   Videomittschnitt der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie, u.a. mit Daniel Drepper, Leiter der Recherchekoordination von WDR, NDR und SZ. Verwirklicht mit einer Förderung der Deutschen Postcode Lotterie.